Ausbildung zum / zur Textil- und Modeschneider:in

Ausbildung zum / zur Textil- und Modeschneider:in

Als Textil- und Modeschneider:in setzt du dich mit verschiedenen Stoffen, Garnen und Faserarten auseinander, befasst dich mit den aktuellen Modetrends und gewinnst einen Einblick in die Entwicklung und den Entwurf von Kleidungsstücken. Besonders wichtig ist hier ein Gespür für Ästhetik und Mode sowie ein gutes Fingerspitzengefühl.

Du bist/ hast:

  • Die mittlere Reife
  • Fingerspitzengefühl
  • Ein gutes Vorstellungsvermögen
  • Einen Sinn für Ästhetik & Mode
  • Ein Gespür für Farbe
  • Handwerklich geschickt
  • Kreativ
  • Bereit, im Schichtdienst zu arbeiten

Berufsprofil:  #TextilUndModeschneiderIn

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Lerne dein Handwerk in der Berufsschule genau kennen & bau deine Fähigkeiten in der Praxis weiter aus!
  • Einsatzbereich: Textil- und Modebranche

Theorie:

  • Setz dich mit den verschiedenen Stoffen, Garnen & Faserarten auseinander und finde heraus, welcher Stoff sich für welches Kleidungsstück am besten eignet
  • Befasse dich mit den aktuellen Modestyles & Trends und halte dein Wissen stets auf dem neuesten Stand
  • Verbessere deine mathematischen Kenntnisse, um später Fertigungskosten & Materialverbrauch erfolgreich zu berechnen

Praxis:

  • Mach dich mit deinem Arbeitsplatz vertraut & schau deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin bei der Arbeit über die Schulter
  • Gewinne einen Einblick, wie Kleidungsstücke oder Heimtextilien entwickelt & entworfen werden
  • Lerne, wie man mit Stoffen sorgsam umgeht, Schablonen auflegt & Schnittbilder erstellt
  • Versuch dein Glück mit dem Nähen zunächst erstmal nur auf dem Papier, um ein Gefühl für die Nähmaschine zu bekommen
  • Vertiefe deine Fähigkeiten & fang an Taschen auf Hemden aufzunähen sowie Reißverschlüsse in Hosen einzunähen
  • Je mehr Erfahrungen du sammelst, desto eher kannst du dein Talent an ganzen Kleidungsstücken austesten!

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Übernimm mehr Verantwortung & bilde dich zum staatlich geprüften Techniker/ zur staatlich geprüften Technikerin der Fachrichtung Bekleidungstechnik weiter! (2-4 Jahre Vollzeit/ Teilzeit)
  • Erhalte Fach- und Führungsaufgaben & absolviere eine Fortbildung zum Industriemeister/ zur Industriemeisterin der Fachrichtung Textilwirtschaft! (2-3 Jahre Teilzeit)
  • Stell deine Kenntnisse und Fähigkeiten durch ein Studium der Fachrichtung Textil- und Bekleidungstechnik auf die Probe und eröffne dir so weitere Berufs- und Karrierechancen im Bereich der Verfahrens-, Produktionsentwicklung & Instandhaltung oder im Kundendienst! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×