Interview aus der Praxis: Was macht eigentlich ein Mechatroniker/Servicetechniker für Kälte- und Klimatechnik?
Was zeichnet den Job als Mechatroniker/Servicetechniker für Kälte- und Klimatechnik aus?
Der Beruf des Mechatronikers/Servicetechnikers für Kälte- und Klimatechnik (m/w/d) ist nicht nur wegen der vielfältigen Aufgaben spannend und abwechslungsreich, sondern auch wegen der Zukunftssicherheit der Branche. Zu den Hauptaufgaben gehören die Wartung von Kälte- und Lüftungssystemen, Reparaturen, Fehlersuche, Hygieneinspektionen, MSR-Gebäudeautomation und die Inbetriebnahme von Neuanlagen. Fachkenntnisse in Elektronik, EDV und Steuerungssystemen sind unerlässlich, um die fortschreitende Technisierung zu begleiten. Der Beruf bietet zudem direkten Kundenkontakt und die Nutzung eines Firmenfahrzeugs. Jeden Tag warten neue Herausforderungen und Einsatzorte.
Welche Ausbildung und/oder Berufserfahrung brauche ich für diesen Job?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d) ist ideal. Aber auch mit einer Ausbildung zum Elektroniker, Anlagenmechaniker (m/w/d) oder einer ähnlichen technischen Berufsausbildung sind die Anforderungen bestens erfüllt. Zudem sollte man sich für Technik, Elektronik und Mechanik begeistern und Spaß an handwerklichen Tätigkeiten sowie Problemlösungen haben.
Welche Soft Skills sind unerlässlich?
Die Planung der Einsätze erfolgt je nach Terminvereinbarung oder Dringlichkeit. Dabei sind Freude am Einsatz sowie selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten, ob allein oder im Team, von großer Bedeutung. Bei Störungseinsätzen ist es entscheidend, schnell und effizient Lösungen zu finden, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren.
Warum machst du diesen Job gerne?
Die täglichen Herausforderungen bieten mir ständig neue Lern- und Wachstumsmöglichkeiten. Ein großartiges Team und viele soziale Kontakte schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre, in der meine persönlichen Bedürfnisse erfüllt und meine Arbeit wertgeschätzt wird. Mit modernen Arbeitsmitteln kann ich effizient arbeiten und meinen Arbeitsalltag angenehm gestalten. Die regelmäßigen Einsatzwechsel sorgen für Abwechslung, und ein besonderes Highlight ist der Zugang zu geschützten Bereichen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Ein weiterer Pluspunkt meines Lieblingsjobs ist die Programmierung von Steuerungen und die digitale Arbeit.
Wie viel Flexibilität gibt es in deinem Job?
Durch die Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Privatleben im Rahmen des Einsatzes und in Abstimmung mit dem Einsatzleiter gut miteinander vereinbaren. Bei längerfristig geplanten Einsätzen oder bei der Zugehörigkeit zu einem Inbetriebnahmeteam bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle an.
Warum hast du dich für dieses Unternehmen entschieden?
Meine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d) legte den Grundstein für meine 12-jährige Zugehörigkeit zum Otto-Team. Während dieser Zeit habe ich mich gemeinsam mit Otto weitergebildet und gebe mein Wissen nun an angehende Mechatroniker weiter. Die flexible Arbeitszeitgestaltung bietet mir die Freiheit für private Nachmittagsaktivitäten und ermöglicht es mir häufig, freitags frühzeitig ins Wochenende zu starten. Neben den persönlichen Vorteilen ist mir die Sicherheit meines Arbeitsplatzes wichtig, die mir Otto durch den systemrelevanten Beruf, besonders in unsicheren Zeiten oder Krisen, bietet.
Teamplay oder Alleine unterwegs? Häufig findet die Arbeit im zwei-Personen-Team statt.
Frühaufsteher oder Langschläfer? Beides ist möglich, da die Arbeitseinsätze nach Kundenterminierung erfolgen.
Innen- oder Außendienst? Außendienst, bei unseren Kunden vor Ort.
Zum Unternehmen: Die Otto Building Technologies GmbH mit Stammsitz in Bad Berleburg ist Spezialist für anspruchsvolle Konzepte und Lösungen in den Bereichen Luft- und Klimatechnik, Kältetechnik und Gebäudeautomation.
04. Dezember 2024
04.12.24