Cool bleiben trotz Hitzewelle: Deine Rechte und Tipps für heiße Arbeitstage
Cool bleiben trotz Hitzewelle: Deine Rechte und Tipps für heiße Arbeitstage

Cool bleiben trotz Hitzewelle: Deine Rechte und Tipps für heiße Arbeitstage

Der Sommer ist da – und mit ihm die Temperaturen, die uns so richtig ins Schwitzen bringen. Während Eiscreme und Freibäder locken, müssen viele von uns die Hitze am Arbeitsplatz aushalten. Doch keine Sorge! Hier erfährst du, welche Rechte du als Arbeitnehmer hast und wie du cool bleibst, wenn das Thermometer im Büro Amok läuft.

Welche Regeln gelten bei Hitze am Arbeitsplatz?

Während wir uns am liebsten im Schatten oder vor dem Ventilator verkriechen würden, gibt es auch für den Arbeitsplatz ein paar heiße Fakten:

Arbeitsschutz: Deine Gesundheit geht vor

Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist dein Arbeitgeber verpflichtet, für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dazu gehört auch der Schutz vor übermäßiger Hitze. Heißt: Wenn die Temperaturen zu stark steigen, muss er Maßnahmen ergreifen, um dir das Arbeiten angenehmer zu machen.

Arbeitsstättenvorschriften: Klimaanlage oder Ventilator?

Laut den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.5) gilt: Bei Raumtemperaturen über 26 Grad Celsius sollten Maßnahmen wie Ventilatoren, Sonnenschutz oder flexible Arbeitszeiten her. Ab 30 Grad ist der Arbeitgeber sogar verpflichtet, einzugreifen. Und ab 35 Grad? Da gilt der Arbeitsplatz ohne entsprechende Schutzmaßnahmen als unzumutbar.

Was heißt das konkret für dich? Wenn die Raumtemperatur die 35-Grad-Marke überschreitet und keine Maßnahmen wie Klimaanlagen, Ventilatoren oder angepasste Arbeitszeiten getroffen werden, kannst du darauf bestehen, dass dein Arbeitgeber Abhilfe schafft. Im Extremfall könnte es sogar bedeuten, dass du deine Arbeit aus Sicherheitsgründen einstellen darfst. Wichtig ist, dabei immer das Gespräch mit deinem Vorgesetzten zu suchen.

Dresscode im Sommer – Was geht?

Krawatte und Sakko bei 35 Grad? Zum Glück ist das Arbeitsrecht auf deiner Seite. Wenn die Temperaturen steigen, darf der Dresscode angepasst werden. Sprich mit deinem Chef – oft lassen sich legere Outfits wie luftige Stoffe oder Sandalen vereinbaren. Aber Achtung: Flip-Flops sind in Werkshallen oder Laboren meist tabu.

Deine Rechte bei extremer Hitze

  1. Pause machen: Heiß ist heiß! Du hast ein Recht auf Pausen, um dich abzukühlen – sei es mit einem kühlen Drink oder frischer Luft.
  2. Flexible Arbeitszeiten: Wenn möglich, frag nach früheren oder späteren Arbeitszeiten, um der Mittagshitze zu entgehen.
  3. Maßnahmen einfordern: Dein Chef stellt keinen Ventilator auf, obwohl das Büro einer Sauna gleicht? Weise freundlich, aber bestimmt auf deine Rechte hin. Gemeinsam findet ihr eine Lösung.

Abkühlungstipps für heiße Tage

  1. Wasser marsch! Trinken, trinken, trinken – und am besten Wasser. Vermeide Kaffee oder Alkohol, die machen die Hitze nur schlimmer.
  2. Fenster-Taktik: Morgens lüften, wenn es noch kühl ist, und dann die Fenster schließen. Vorhang oder Jalousien zu und die Hitze bleibt draußen.
  3. Mini-Klimaanlage: Stell eine Schüssel mit Eiswürfeln vor den Ventilator – DIY-Kühlung vom Feinsten.
  4. Früher Vogel: Wenn es die Arbeitszeiten erlauben, fang früher an. So kannst du die heiße Mittagssonne vermeiden.
  5. Cool bleiben: Mit kühlen Handgelenken und Nackenkompressen bringst du deine Körpertemperatur runter. Ein feuchtes Tuch kann wahre Wunder wirken.

Lust auf einen cooleren Job?

Wenn es nicht die Sommerhitze ist, die dich in deinem Job zur Verzweiflung treibt, ist es vielleicht Zeit für einen Wechsel. Auf Karriere Mittelhessen findest du jede Menge Jobs – vielleicht auch einen, bei dem es angenehm klimatisiert bleibt. Bis dahin: Bleib cool und lass dich von der Hitze nicht kleinkriegen!


02. Juli 2025 02.07.25
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×